
Oolong
Oolong Tee - von Tee und dem Drachen
Nach einem anstrengenden Tag der Arbeit in der Provinz Fujian im chinesischen Hochland traute der Pflücker seinen Augen nicht: ein Drache - leibhaftig und vor ihm. Natürlich ergriff der eifrige Arbeiter die Flucht und traute sich erst wieder zu seiner Ernte, als der Drache einige Zeit später in weiter Ferne war. Die Ernte begann in dieser Zeit in der Sonne schon zu oxidieren und so war - wie durch ein Wunder - der Oolong Tee geboren.
Ob es sich nun genau so abgespielt hat oder, wie aus anderen Geschichten hervorgeht, der Pflücker nach der schweren Arbeit von einem Reh abgelenkt wurde und den Tee in der Sonne vergessen hat, überlassen wir Ihrer Fantasie.
Das wichtigste Ergebnis aus der Geschichte ist der halb-oxidierte Oolong, oder übersetzt “schwarzer Drache”, der den sanften Geschmack grüner Tees mit einer kräftigen Note des schwarzen Tees in einer gelben bis bernsteinfarbene, orangene Tasse vereint.
Was ist Oolong Tee?
Die aufwendig hergestellte Teespezialität mit dem Namen Oolong umfasst eine Reihe von Tees, deren Blätter im Laufe der Verarbeitung teilweise oxidieren. Je nach Intensität der Oxidation der Teeblätter erzielt man verschiedene Teesorten mit einzigartiger Charakteristik.
Durch eine geringe Oxidation (weniger als 10 Prozent) erhält der Oolong blumige Noten, ähnlich dem grünen Tee. Bei einer stärkeren Oxidation (bis zu über 80 Prozent) wird der Tee wesentlich dunkler und vollmundiger, ähnlich dem schwarzen Tee mit einer rötlich-dunklen Tasse.
Oolong Tee: Sorten, Geschmäcker und Herkunft
Oolong, schwarzer Drache, wie auch gelber Tee kommen ursprünglich aus China. Bekannte Sorten sind der Wuji Tee aus dem Wuyi-Gebirge, der auch als Felsen- oder Steintee bezeichnet wird, da die Teepflanzen auf den steinigen mineralhaltigen Hängen der Gebirge angebaut werden. Diese Tees gehen auf die Zeitrechnung zum Ende des 1. Jahrtausends zurück und waren die wichtigsten Teeanbaugebiete der Kaiser.
Weitere traditionelle Teeanbaugebiete finden sich in der Anxi Region in der Fujian Provinz oder auch in Taiwan (Dong Ding Oolong), wo der Teeanbau heute einen hohen Wert für die Teeproduktion der Welt einnimmt.
In Erinnerung bleiben das facettenreiche würzig-fruchtige Aroma und die bernsteinfarbene Tasse des Oolong Formosa und die Sorte Milky Oolong, die mit Milchdampf benetzt wird und dadurch ein dezent-milchiges Aroma entfaltet.
Zubereitung von Oolong
Oolong wird bei höherer Temperatur zubereitet als grüner Tee. Bei 80 bis 96 °C entfalten die Tees je nach Oxidationsgrad ihr volles Aroma. Die Ziehzeit kann variieren - etwa 2 bis 5 Minuten ziehen die verschiedenen Sorten Oolong Tee.
Grünerer Oolong entwickelt eine helle Farbe, während dunkler Oolong eine bernsteinfarbene, fast orangene bildet. Durch das große Spektrum der Oxidationsgrade eröffnet sich eine besondere Art der Zubereitung von Oolong.
Oolong Tee kochen für Genießer
Oolong vereint die Eigenschaften grünen und roten oder schwarzen Tees in einer Sorte. Für Einsteiger eignet sich Oolong, um die vielen Facetten des Tees zu erschmecken und von der Waschung bis zum dritten Aufguss mit Temperaturen und Ziehzeiten auf dem empfohlenen Spektrum zu variieren.
Für die Zubereitung von Oolong benötigen Sie: Teekanne, Teesieb, Teelöffel, Oolong Tee, kochendes Wasser 2-5 Minuten Ziehzeit und Zeit zum Genießen.
- Teekanne und Teegeschirr mit heißem Wasser aufwärmen
- 1 Teelöffel (TL) pro Tasse
- frisches (wenn möglich gefiltertes) Wasser auf 100°C erhitzen, Wasser nur einmal kochen, Wasserkocher kurz mit offenem Deckel stehen lassen - bei hellen Mischungen genügen 80-85 °C, bei sehr dunklen Mischungen bis zu 100 °C.
- Heißes Wasser auf losen Tee (im Teesieb) in die Kanne gießen, mit Deckel verschließen
- Der nun folgenden erste Aufguss zieht etwa 2-3 Minuten. So erkennen Sie, wie kräftig Ihre Mischung ist. Manche bevorzugen Ziehzeiten von unter einer Minute, um ein mildes Aroma zu genießen.
- Für jeden weiteren Aufguss können Sie etwa 10 bis 20 Sekunden zusätzliche Ziehzeit einräumen. Nach drei Aufgüssen entscheiden Sie, ob der Tee für Sie noch stark genug ist.
Experimentieren Sie mit Ziehzeit und Temperatur. Während der erste Aufguss einer dunklen Mischung auch nach 20 bis 30 Sekunden schon eine gewisse Würze entfalten kann, genügt herberen Zungen bei einer hellen Mischung erst die Ziehzeit bei der 4-5-Minutenmarke.
Muss man den losen Tee waschen? Nein, aber die Teezeremonie heißt nicht ohne Grund Zeremonie: Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit einer neuen Mischung auseinanderzusetzen und entdecken Sie nach ein paar Tassen, wie diese Ihnen am besten schmeckt!
Oolong Tee individuell verfeinern
Oolong Tee und Mischungen dürfen individuell gesüßt oder gewürzt werden. Süßen Sie den Tee natürlich mit einem Hauch Honig, einer Prise Kandis oder ergänzen Sie Ihre Mischung mit getrockneten Früchten und Gewürzen wie Zimt. Weniger ist mehr: Wir empfehlen, jede Mischung für sich wirken zu lassen: Die feine Art der Zubereitung, die aus Jahrhunderten der Tradition stammt, ist nicht ohne Grund auf diesem Stand der Tee-Perfektion. Das Spektrum der Geschmäcker der Oolong Sorten und Mischungen ist auch in purer Reinform betörend und vielseitig.
Oolong Tee und Gesundheit
Studien mit Oolong Tee-Trinkern haben ergeben, dass etwa eine Tasse pro Tag das Risiko eines Herzinfarktes um etwa 60 Prozent senken kann. Auch gilt Oolong Tee, wie grüner Tee, als wirksam gegen das Wachstum von Krebszellen. Studien zufolge konnte mit Oolong die Ausbreitung von Brustkrebs gebremst werden. Auch das Diabetes-Typ-2 Risiko sinkt bei regelmäßigem Konsum. Die Wirkung als Diätmittel ist nicht final geklärt.
Oolong Tee enthält Vitamine, Antioxidantien, Minerale und Polyphenole. Der Koffeingehalt ähnelt dem von grünem Tee, kann allerdings bei dunklen Mischungen auch darüber liegen.
Negative Wirkungen zeigt der Tee aufgrund des Koffeingehalts erst bei sehr großen Mengen. Drei bis vier Tassen Oolong können Sie bedenkenlos pro Tag genießen.
Die heilende Wirkung des Tees kann den Besuch beim Arzt nicht ersetzen. Wenn Sie unter Vorerkrankungen leiden, klären Sie den Konsum mit Ihrem Hausarzt.
Oolong Tee kaufen online im Kontorhaus Sylt
Der schwarze Drache soll in Ihrer heimischen Teeküche Einzug halten? Oolong Tee kaufen Sie im Kontorhaus Sylt Onlineshop. Überzeugen Sie sich von der großen Palette der Genüsse - von grünlichen Tassenfarben der leichten Mischungen bis in tief bernsteinfarbene - fast orange - anmutende Tassen der kräftigen dunklen Oolong Tees.
Anfänger und fortgeschrittene Genießer können von dem Spektrum und der Vielfalt der Oolong Tees vielseitig profitieren - Inspirationen finden Sie auch direkt bei uns im Kontorhaus Sylt.